- off pitchness
- off pitchness
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Dixieland-Jazz — New Orleans Traditional – eine traditionelle Dixieland Jazz Band 2005 in New Orleans Die Stilrichtung des Dixieland entwickelte sich in den 1910er Jahren aus der Nachahmung des New Orleans Jazz durch weiße Musiker und verbreitete sich von New… … Deutsch Wikipedia
Dixieland (Jazz) — New Orleans Traditional – eine traditionelle Dixieland Jazz Band 2005 in New Orleans Die Stilrichtung des Dixieland entwickelte sich in den 1910er Jahren aus der Nachahmung des New Orleans Jazz durch weiße Musiker und verbreitete sich von… … Deutsch Wikipedia
Dixieland Jazz — New Orleans Traditional – eine traditionelle Dixieland Jazz Band 2005 in New Orleans Die Stilrichtung des Dixieland entwickelte sich in den 1910er Jahren aus der Nachahmung des New Orleans Jazz durch weiße Musiker und verbreitete sich von New… … Deutsch Wikipedia
Dixielandjazz — New Orleans Traditional – eine traditionelle Dixieland Jazz Band 2005 in New Orleans Die Stilrichtung des Dixieland entwickelte sich in den 1910er Jahren aus der Nachahmung des New Orleans Jazz durch weiße Musiker und verbreitete sich von New… … Deutsch Wikipedia
Tonhöhe — Tonlage * * * Ton|hö|he 〈f. 19〉 Höhe eines Tons, Tonfrequenz * * * Ton|hö|he, die: Höhe eines ↑ 2Tons (1 a). * * * Tonhöhe [englisch Pitch]. Während das exakte Treffen und Einhalten der vorgegebenen bzw. gewünschten Tonhöhen (Intonation) dem… … Universal-Lexikon
Gitarre — Klampfe (umgangssprachlich) * * * Gi|tar|re [gi tarə], die; , n: meist sechssaitiges Zupfinstrument mit flachem Klangkörper und langem Hals: er spielt Gitarre; sie begleitet ihren Gesang mit der Gitarre. Syn.: ↑ Klampfe. * * * Gi|tạr|re 〈f. 19;… … Universal-Lexikon
Hot — 〈[hɔ̣t]m. 6; Mus.〉 leidenschaftl. bewegte Improvisation u. Synkopierung einer Jazzmelodie [engl., „heiß“] * * * Họt, der; s: Kurzf. von ↑ Hot Jazz. * * * I Hot [englisch, hɔt; … Universal-Lexikon
afroamerikanische Musik — afroamerikanische Musik, Sammelbezeichnung für die Musik der hauptsächlich aus Westafrika als Sklaven auf den amerikanischen Kontinent verbrachten Afrikaner. Unter dem Einfluss der musikalischen und kulturellen Traditionen der europäischen… … Universal-Lexikon
Phrasierung. — Phrasierung. Im Jazz bildet die Phrasierung ein auf afrikanische Traditionen zurückgehendes Wesensmerkmal, ist sie in erheblichem Maße an der Melodiebildung beteiligt. Sie zeigt sich in der auf den Beat bezogenen Platzierung einzelner Töne,… … Universal-Lexikon
rip — [englisch, rɪp], Spieltechnik auf Keyboards, Vibraphon, Xylophon und Ähnliches; der Ton wird unter Einbeziehung von diatonischen beziehungsweise chromatischen Durchgangstönen auf die geforderte Tonhöhe gebracht beziehungsweise von dieser fallen … Universal-Lexikon